Vielen Dank für Deine Bewerbung!
Wir werden uns schnellstmöglich bei Dir melden. Anbei noch einige rechtliche Informationen zu den Daten, die wir im Rahmen Deiner Bewerbung bei uns erheben.
Kontaktdaten des Verantwortlichen. Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts für die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten ist die:
codefortynine GmbH
Adresse:
Moltkestr. 11, 76133 Karlsruhe
Geschäftsführer: Benjamin Romberg
Registergericht: Amtsgericht Mannheim
Email: jobs@codefortynine.com
Registernummer: HRB 729485
VAT-No. (USt-IdNr.): DE322998374
Weitere Informationen zu unserer Firma können Sie hier entnehmen.
Kontaktaufnahme
- Sie können sich über verschiedene Kontaktwege an uns wenden, wenn Sie möchten. Dazu finden Sie in unseren Kontaktdaten oben oder auf unserer Website auch E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben oder uns anrufen, verarbeiten wir zwangsläufig personenbezogene Daten von Ihnen. Denn es werden zumindest die mit der E-Mail oder Ihrem Telefon übermittelten personenbezogenen Daten von uns bzw. unseren Systemen gespeichert.
- Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
- Zwecke der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Übermittlung per E-Mail oder Telefon, dient uns zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme und Ihres Anliegens. Wir benötigen zwingend Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer, um überhaupt antworten zu können.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung, die in der Kontaktaufnahme erblickt werden kann, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO und ansonsten unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt dabei in dem oben genannten Zweck. Zielt der Kontakt bzw. Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
- Dauer der Speicherung:
-
- Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
- Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist und wir danach eine Karenzzeit von bis zu 3 Monaten abgewartet haben, ob wir ggf. auf Ihr Anliegen bzw. die Details der Kommunikation nochmals zurückgreifen müssen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
- Bei einem eingehenden Telefonanruf oder bei einem ausgehenden Anruf bei uns wird Ihre Telefonnummer oder Ihr bei Ihrem Telefonanbieter hinterlegter Name/Unternehmensname sowie Datum und Uhrzeit des Anrufs in unserer Telefonanlage in einem sog. Ringspeicher gespeichert, der die ältesten Daten mit neuen Daten überschreibt. Im Regelfall führt dies in der Telefonanlage zu einer automatischen Löschung der Daten nach ca. 3-4 Monaten.
-
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
-
- Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen bzw. der weiteren Datenverarbeitung wegen berechtigten Interesses zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
- Der Widerruf der Einwilligung bzw. der Widerspruch der weiteren Datenverarbeitung (bei Datenverarbeitung aufgrund berechtigten Interesses) werden durch formlose Mitteilung an uns (bspw. per E-Mail) ermöglicht. Im Falle des Widerspruchs behalten wir uns zunächst die Prüfung vor, ob der Widerspruch in Ihrem konkreten Fall gerechtfertigt ist.
- Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
-
Allgemeines zu den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Ganz allgemein gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns folgendes:
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) EU-Datenschutzgrundverordnung (künftig: DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
- Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Das gilt auch schon, wenn die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (wie Übermittlung weiterer Informationen, Vertragsgespräche, Verhandlungen u.ä.) erforderlich ist.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Das ist beispielsweise der Fall bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für personenbezogene Daten aus dem Steuerrecht oder dem Handelsrecht (10 Jahre bzw. 6 Jahre Aufbewahrung).
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten dieses Interesse nicht, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. In diesen Fällen werden zunächst die gegenseitigen Interessen objektiv abgewogen, um das Vorliegen eines überwiegenden Interesses auf unserer Seite festzustellen.
Allgemeines zu Datenlöschung und Speicherdauer
- Die personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich dann gelöscht, wenn der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten, beispielsweise für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung, besteht oder eine andere Rechtsgrundlage die weitere Speicherung erlaubt.
- Konkret bedeutet das:
-
- Verarbeiten wir die personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO), so endet die Verarbeitung mit Ihrem Widerruf, es sei denn es existiert ein weiterer Rechtsgrund zur Verarbeitung der Daten, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn wir zum Zeitpunkt des Widerrufs noch berechtigt sind, Ihre Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung zu verarbeiten oder, wenn die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (vgl. hierzu jeweils unten).
- Verarbeiten wir die Daten ausnahmsweise aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO) im Rahmen einer zuvor vorgenommenen Abwägung, so speichern wir diese, bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ in den Betroffenenrechten in Teil C. unseres Datenschutz-Centers).
- Verarbeiten wir die Daten zur Vertragserfüllung, dann speichern wir die Daten solange, bis der Vertrag endgültig erfüllt und abgewickelt ist und keine Ansprüche mehr aus dem Vertrag geltend gemacht werden können, also bis zum Eintritt der Verjährung. Die allgemeine Verjährungsfrist nach § 195 BGB beträgt drei (3) Jahre. Bestimmte Ansprüche, wie beispielsweise Schadensersatzansprüche, verjähren jedoch erst nach 30 Jahren (vgl. § 197 BGB). Besteht berechtigter Anlass anzunehmen, dass dies im Einzelfall relevant ist, so speichern wir die personenbezogenen Daten über diesen Zeitraum. Die genannten Verjährungsfristen beginnen mit dem Ende des Jahres (also am 31.12.), in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.
-
- Wir weisen darauf hin, dass wir daneben auch gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus steuerlichen und buchhalterischen Gründen unterliegen. Diese verpflichten uns, als Nachweis für unsere Buchführung bestimmte Daten, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, über einen Zeitraum von sechs (6) bis zu zehn (10) Jahren aufzubewahren. Diese Aufbewahrungsfristen gehen den oben genannten Löschungspflichten vor. Auch die Aufbewahrungsfristen beginnen jeweils mit Schluss des betreffenden Jahres, also am 31.12.
Allgemeines zu den Quellen der personenbezogenen Daten
- Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten stammen in erster Linie von den betroffenen Personen selbst, beispielsweise indem diese
-
- als Nutzer unserer Webseite über den Webbrowser und ihr Endgerät (beispielsweise ein PC, ein Smartphone, ein Tablet oder ein Notebook) Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse, an unseren Webserver übermitteln,
- als Kandidaten uns einen Auftrag erteilen bzw. einen Vertrag mit uns schließen
-
- Nur ganz ausnahmsweise können die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten auch von Dritten stammen, beispielsweise dann, wenn eine Person im Namen eines Dritten handelt.
Allgemeine Kategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
-
- Nutzerdaten unserer Webseite (Websitebesucher),
- Kandidaten-/Bewerberdaten
-
- Abhängig von der Kategorie der Daten, um die es geht, verarbeiten wir personenbezogene Daten zu den folgenden Zwecken und auf der Basis der jeweils genannten Rechtsgrundlage der DSGVO:
-
- Nutzerdaten: Daten von Nutzern unserer Website werden von uns grundsätzlich nicht-personenbezogen erhoben und verarbeitet. Eine Zuordnung zu bestimmten Personen ist uns nicht möglich. Die IP-Adresse wird ausschließlich anonymisiert verarbeitet. Sofern ausnahmsweise doch personenbezogene Daten betroffen sind, so verarbeiten wir diese zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf der Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen in diesem Sinne ist unser Interesse an der Sicherheit und Integrität unseres Webauftritts und der Daten auf unserem Webserver (insbesondere Störungs- und Fehlererkennung, sowie Verfolgung von unberechtigten Zugriffen), sowie Marketinginteressen und Interessen zu statistischen Erhebungen und Marktforschung (zur Verbesserung unseres Webauftritts und unserer Leistungen und Angebote). Im Rahmen einer Abwägung sind wir zu dem Ergebnis gelangt, dass die Datenverarbeitung zur Wahrung der genannten berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern, nicht überwiegen. Es kann auch sein, dass wir Nutzerdaten aufgrund einer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGO verarbeiten. Das ist dann der Fall, wenn Sie entsprechend unseres Cookie- bzw. Einwilligungsbanners, das beim besuch unserer Website eingeblendet wird uns eine Einwilligung erteilen.
- Kandidaten-/Bewerberdaten: Die Daten der Kandidaten/Bewerber verarbeiten wir zum Zwecke der Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO und/oder auf der Basis einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (bspw. im Rahmen der Bewertung).
-
Freiwilligkeit der Bereitstellung der Daten
Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, so weisen wir grundsätzlich bei der Erhebung der Daten darauf hin. Teilweise sind die von uns erhobenen Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich, nämlich dann, wenn wir anderweitig unsere vertragliche Verpflichtung Ihnen gegenüber nicht oder nicht ausreichend erfüllen könnten. Es besteht für Sie keine Verpflichtung die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Jedoch kann die Nichtbereitstellung dazu führen, dass wir eine von Ihnen gewünschte Leistung, Handlung, Maßnahme o.ä., nicht durchführen oder anbieten können oder ein Vertragsschluss mit Ihnen nicht möglich ist.